Wo ich hingehöre
Was da hosch des hosch, was da et hosch des willsch meischt, hosch me?
(Variation eines
schwäbischen Standards)
Ameisenstraßen
4-spurig zwei Menschenspuren auf und ab und das Auf und ab der Autos
Wie gehabt
Die Autos tragen Menschen
Die Menschen tragen Waren
Und viele ein lächeln der Sonne
Entsprechend im Gesicht
Auf dem Flohmarkt angekommen
Ist der Raum weniger reguliert
Händler und Käufer kämpfen
Der Preis ist ja verhandelbar
Alte bekannte Gesichter kennen mich nicht mehr, ich sprech sie nicht an
Ein Buch über Formen des Lebens
Zeugt von ihrem Geiste hingegen
Eine junge Schwäbin spricht mich an
Sie schaut sich mit Eisen beschlagene
Kästchen an
Lebensformen begegnen sich
Über Formen des Lebens
Und füllen im Handeln
Die leblosen Hülle
Der grüne Stein grundiert meinen Körper, ich stehe und sehe und es braucht Kraft im Kommen und Gehen in der Obacht zu bestehen
Die großen Männer aus Orient und Okzident boxen ihre Hirne
Im Feilschen um den Preis der Lautsprecher-Boxen
Die galanten Männer sind bei den Schallplatten zwischen Billy Joel und the Doors live the end in 11 Minuten
Der Mittlife-Mann der
muss sich sputen
Der Stuttgarter argumentiert seine Knappheit mit gestern auf dem Metzinger Keramikmarkt
Das Argument zieht
der Preis wird stark
Der Flohmarkt ist riesig kaum einer geht abseits der Wege, der Begriff definiert das Gehege
Ein Schwabe inspiziert den Triebwagen einer alten Modelleisenbahn, er fragt sich was der Bauer wohl damit wollte
Und schaut den Verkäufer
grimmig an, das Markten fängt mit einer Offensive an
Dann fachsimpeln sie lange und heiter über Leben, Tod und eigene Modelle,
Die Dampfmaschine
als das Zugpferd für das
Moderne Reelle?
Ein altes Gesicht wird von seiner Tochter gezogen, die Augen klar und hell und leer, das Leben ist schön und wächst immer mehr
Langsam geht der Markt zu Neige des Mädchens Mutter reicht mir eine Feige
Der Markt endet beim Flüchtlingswohnheim
Ich muss aufs Klo und
Schaue mal rein
DB Regio, 06.06.22,Laichingen
Es folgt die ewge Wiederkehr des Gleichen im Rundgesang zu singen
Was da hosch des hosch, was da et hosch des willsch meischt, hosch me?
(Variation eines
schwäbischen Standards)
Ameisenstraßen
4-spurig zwei Menschenspuren auf und ab und das Auf und ab der Autos
Wie gehabt
Die Autos tragen Menschen
Die Menschen tragen Waren
Und viele ein lächeln der Sonne
Entsprechend im Gesicht
Auf dem Flohmarkt angekommen
Ist der Raum weniger reguliert
Händler und Kaufer kämpfeb
Der Preis ist ja verhandelbar
Alte bekannte Gesichter kennen mich nicht mehr, ich sprech sie nicht an
Ein Buch über Formen des Lebens
Zeugt von ihrem Geiste hingegen
Eine junge Schwäbin spricht mich an
Sie schaut sich mit Eisen beschlagene
Kästchen an
Lebensformen begegnen sich
Über Formen des Lebens
Und füllen im Handeln
Die leblosen Hülle
Der grüne Stein grundiert meinen Körper, ich stehe und sehe und es braucht Kraft im Kommen und Gehen in der Obacht zu bestehen
Die großen Männer aus Orient und Okzident boxen ihre Hirne
Im feilschen um den Preis der Boxen
Die galanten Männer sind bei den Schallplatten zwischen Billy Joel und the Doors live the end in 11 Minuten
Der Mittlife-Mann der
muss sich sputen
Die Stuttgarter argumentiert seine Knappheit mit gestern auf dem Metzinger Keramikmarkt
Das Argument zieht
der Preis wird stark
Der Flohmarkt ist riesig kaum einer
Geht abseits der Wege, der Begriff definiert das Gehege
Ein Schwabe inspiziert den Triebwagen einer alten Modelleisenbahn, er fragt sich was der Bauer wohl damit wollte
Und schaut den Verkäufer
grimmig an, das Markten fängt mit einer Offensive an
Dann fachsimpeln sie lange und heiter über Leben, Tod und eigene
Modelle,
Die Dampfmaschine
als das Zugpferd für die erste das
Moderne Reele?
Ein altes Gesicht wird von seiner Tochter gezogen, die Augen klar und leer, das Leben ist schön und
wächst immer mehr
Der Markt entdet beim Flüchtlingswohnheim
Ich muss aufs Klo und
Schaue mal rein