Das Ulmer Verschwörhaus:Mehr als ein Aushängeschild für Digitalisierung von unten

dsc00057.jpgIch bin Politikwissenschaftler, also  zumeist mittelloser Weltveränderer, der immer mehr auf die eigenen Defizite hingewiesen wird. Nachdem ich den Tugendenbilderbogen auf dem Ulmer Rathaus versucht hatte zu durchdringen und für eine spätere Archivierung zu fotografieren, wusste ich noch nicht das mir durch ein gelbes Plakat am Verschwörhaus mit dem Ulmer Münster drauf vermittelt, bald ein Archivierungsprojekt mit ganz anderen Mitteln wie den meinigen über den Weg laufen würde. Ich wusste nur, nach meiner Beschäftigung mit dem Ulmer Massenmedium des Mittelalters und der uralten Ulmer Ratsdemokratie, dass Ulm ein besonderer Platz sein müsse, den ich bisher nur als Einkaufsstadt und Herberge vernerdeter Technikstudenten angesehen hatte. Mein erster Kontakt mit Bürgerschaft und Machern, bei der Abschlussveranstaltung zur zweiten Phase der Bewerbung  digitalen Zukunftsstadt Ulm, war anregend gewesen. Jetzt nahm ich eine lange Wartezeit in Kauf um Abends das Verschwörhaus erstmals im Arbeitsmodus zu erleben.

DSC00058
Einer der zwei 3 D-Drucker die im Verschwörhaus installiert sind um von der Bürgerschaft ausprobiert zu werden

Hack your city

Viele Flyer mit creativen bis subversiven immer aber praktischen Themen lagen aus. Eine mir neue Verbindung Lasträderbau und Freifunk, Demokratie und Technophilie, Schrauber und Rekonstrukteure des Gesamtsystems.Im Eingangsbereich gibt es Getränke zum Einkaufspreis, Leute haben Backwaren und Soßen mit dem Hinweis “Eat me” hingestellt. Humor fliegt einen von manchen Installationen an, auf dem Männerklo steht mit dem Konterfait der Landesregierung besetzt für Verkehrsminister Winfried Hermann. Es gibt in den etwas düsteren mit blaulicht illuminierten Gängen, Nischen mit Sitzkissen, zwei sind von Wikipedia gesponsert.Die Leute hier erzählen dau”ernd auf welcher Konferenz sie gerade waren und warum sie an dem und dem Termin nicht können. Witzig und mysteriös auch die Plakate von den Konferenzen des Chaoscomputerclubs, letztes Jahr hies die zentrale Konferenz “Bundesdatenschau” die nächste Woche heißt “Ganz großes Kino” und  wird sich mit IT-Sicherheit beschäftigen, einem Thema über das man bei der Veranstalung im ulmer Stadthaus noch nichts zu hören bekam.

DSC00069
Laslo vor den 2 E-Rollern die er das nächste mal unbedingt ausprobieren will

Cyber, Chaos und öffentliche Unordnung?

Das Motto was der Chef des Hauses der Informatiker Stefan Kaufmann an der Veranstaltung zur Zukunftsstadt propagierte: “Unser Ziel ist es alles zu automatisieren was zu automatisieren ist”, klingt nicht nach Chaos und öffentlicher Unordnung. Viel mehr sieht man auf dem großen Tisch eines Raumes, ganz viel Lötkolben und Bauteilhalterungen, vieles auch was einen an Amateurfunk oder Raumschiffe der 70 er Jahre erinnert, vielleicht Oszilloskope? Es ist aber auch nicht so wie im Repair-Cafe´wo ich mit Hilfe der kollektiven Intelligenz ein Problem löse, das ich selber nicht lösen kann. Nein, jeder den ich hier treffe hat schon seine Idee. Heute Abend stehen Einweisungen in die zwei 3-D Drucker und den Laser-Cutter im Vordergrund. Es ist eher so, als ob die Hacker und Maker hier eine  Werzeughalle vorfinden würden, welche sie aus ihren eigenen Werkstätten herauslockt um hier dann auch auf eine inspirierende Arbeitsatmosphäre zu treffen. Eine Psychologiestudentin zum Bleistift, schriebt hier ihre Abschlussarbeit, weil sie hier produktiver sein kann. Und das anarchistische cyberpunkige Outfit des Verschwörhauses, ja sogar der Name, locken Menschen an, die von Berührungängsten mit Big-Data bis hin zu einem Nokia 5110 haben.

DSC00077
Dicht verzahnt sind im Verschwörhaus das Streben nach politischer Emanzipation und das Streben nach Forschung und technischer Innovation

Forschung, Spiel und Kreation

In zwei Liegemöbeln, die mit ihren Schubladen offenbar zur Benutzung zur entspannten Arbeit entworfen sind, unterhalten sich ein Junge und ein Mädchen. Irgendwann steht der Junge auf und betrachtet interessiert ein Blatt, welches von einen schwarzen Rahmen umgeben ist, an dessen Innenseite man der grün-kupferne Terrain von Schaltkreisen sieht. Sie steht auf und deutet auf den Stecker; sie stecken es ein und es leuchtet und vibriert.  Sie schauen es von allen Seiten an. Verstehen aber die etwaige Funktion nicht, aus Angst um das Blatt schaltet der Junge erst mal aus. Ein Forschungsprozess hat begonnen. Das Mädchen verabschieder sich und geht zum  Tutorial für die 3-D Drucker. Dann werden von irgendwoher die Nachrichten eingespielt  und danach ein politisches Comedylied in dem Franz-Joseph-Strauß erklärt warum es keine linke und auch keine rechte Mitte und auch keine Koalition der Mitte gibt. Ein anregender Ort. Der nächste solche ist bestückt mit zwei 3D-Druckern und einem Laser-Cutter. Ein Mädchen lässt von dem Laser-Cutter gerade Formen aus einem Holzstück herausschneiden. Der Laser-Cutter kann aber auch Glas, Marmor, Acryl und Leder und etliche andere Materialien schneiden. Vinzenz erklärt mir während er auf seine Formteile aus dem 3 D Drucker gegenüber wartet, etwas über die Szene hier.

 Verschmelung aus Hackern, Maker-Szene und Kunst

“Maker-Szene kommt  aus dem Basteln an Sachen, da geht es einfach um das Selber-Machen und das Können-Wollen. Die Hacker wollen bestehende Systeme zunächst analysieren um sie dann so zu machen, wie sie sie gerne hätten, meint Vinzenz.Die “Maker-Szene” sei bis vor 5-10 Jahren immer größer geworden, einfach weil es immer mehr und immer einfacher nutzbare Mittel gab. Inspiriert von den vielen kreativen Aufklebern und Proklamationen hier, frage ich ihn welche Rolle die Kunst dabei spiele.Ermeint Kunst sei ein Mittel der Wahrnehmbar-Machung gesellschaftlicher Verhältnisse, deshalb sei auch die Kunst ein Ferment des Verschmelungsprozesses, der hier ablaufe. Beispielsweise seien auf den Maker-Messen, die es in Deutschland und weltweit gebe meist Steampunks dabei, welche ihr Vintage Outfit auch selber machten, sonst aber eher theatralisch drauf wären. Währenddessen viel mir die Behauptung des Vortragenden über Digitalisierung im Stadthaus wieder ein Digitalisierung koste keine Arbeitsplätze. Vinzenz zeigte mir ein Plastikteil und sagte, dass habe drei Stunden gedauert, die Herstellung Teilen in Massen via 3 D Drucker sei in den meisten Fällen für die Industrie nicht attraktiv. Es gäbe aber auch andere Beispiele, wie z.B die Deutsche Bahn die vor einem Jahr bekannt gegeben habe Teile ihrer Züge(Kopfpolsterhalter) via 3 D Druck bei Schäden nachproduzieren zu lassen. Das Kalkül liege hier aber darauf ohne vorgehaltene Ersatzteile in manchen Segmenten Lagerkosten zu sparen.

3 D-Druck lässt Umsetzung lange gehegter Projekte zu

Jakob beschickt gerade den 3 D Drucker mit einem Datenstick. Er meint die Daten für das Objekt  seien in einem sechsstündigen Berechnungsprozess von seinem Computer ausgespuckt worden. “Ich habe eine Säule umrundend circa 100 Bilder gemacht, mittels die Lichtbrechungspunkte die die Kamera auf ihrem Sensor weiß kann durch das  Verfahren der “Photogrammetrie” durch die vielen Punkte die dreidimensionale Form der Säule berechnet werden und hier ausgedruckt. Ich habe  Nebenher unterhält sich Jakob mit Vinzenz über Drohnen, Vinzenz bietet Jakob an seine mal auszuprobieren, bevor er das Modell kaufe. Jakob ist gespannt wie es jetzt weitergehe mit der Säule, dass nächste mal wolle er sie größer ausdrucken und dann an den Laser-Cutter. Laszlo ist durch einen Tipp seines Vaters hergekommen, er sei auch ein Tüftler. “Ich habe mal aus einem alten CD-Laufwerk einen Stift-Plotter gemacht. Das ist noch lange keine Vorstufe für einen 3 D Drucker”,dementiert er meine Frage.Der erste 3 D Drucker sei aber schon 1988 über den Ladentisch gegangen. “Was mich hier fasziniert ist die Offenheit, Besucher aus Halle von Jugend hackt, müssen einen Mitgliedsbeitrag zahlen. Da haben wir durch die Unterstützung der Stadt Ulm schon einen Vorteil. Ich habe hier schon Leute anfang 60 gesehen und morgen stellt eine ihre Masterarbeit hier vor, das Verschwörhaus ist schon ein toller Ort”.

g

DSC00076
Poller die rot zu leuchten beginnen und dann im Boden verschwinden, alles wie im Film

 

Links:

der link zum Verschwörhaus:

http://verschwoerhaus.de/

 

Anregungen  des Chaos Computer Clubs zum Thema IT-Security:

https://media.ccc.de/

 

der Link zum Kongress des CCC in Darmstadt nächstes Wochenende:

https://talks.mrmcd.net/2018/cfp

 

Frag den Staat ist eine Seite, die Bürgern hilft an Informationen und Dokumenten des  deutschen Staatsapparates zu kommen:

https://fragdenstaat.de/

Advertisement

Author: farounfirewater

Ich bin der Falke im Sturm der den König sucht. "Ich lebe mein Leben in sich weitenden Ringen, die sich über die Dinge ziehn, Den letzten, ich weiß nicht ob ich ihn Vollbringe, aber versuchen will ich ihn Ich kreise um Gott um den uralten Turm und ich kreise Jahrtausende lang und ich weiß nicht, bin ich eine Falke, ein Sturm, oder ein großer Gesang" (Rilke)

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: